Fachwirt für erneuerbare Energien (KNM)
Fachwirt für erneuerbare Energien (KNM) in Worms KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Auf der Grundlage unserer jahrelangen Seminarerfahrung im Facility Management entwickelten wir diese Seminarreihe. Die Lerninhalte sind ausgerichtet auf die Entwicklung am Energiemarkt und beinhalten die Anforderungen der geplanten Energiewende.
Neben dem Grundwissen über alle relevanten Energieformen liegt der Schwerpunkt auf dem Ausbau und der Versorgung durch erneuerbare Energien unter Berücksichtigung aller ökonomischen und ökologischen Aspekte. Des Weiteren vermitteln wir umfassende Kenntnisse zur Beratung, Planung und Konzeption von alternativen Versorgungsvarianten.
Mit dieser Komplexität an Wissen bieten sich für Sie neue berufliche Perspektiven im wachsenden Markt für erneuerbare Energien tätig werden zu können.
Inhalte
Grundlagen - Facility Management
Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
Dienstleistungsbereiche und Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus
operatives und strategisches Facility Management
FM-gerechte Planung
Prozessmanagement
Regeln und Normen
Entwicklung „erneuerbarer Energien"
Tendenzen und Entwicklungen
ökonomische Aspekte
Ausbau erneuerbarer Energien
dezentrale Energieerzeugung und -versorgung
Energiemanagement
Grundlagen, Definition und Begriffe
Energiemanagementsysteme nach DIN 16001
Aufgabenbereiche der DIN 18 599
Gütesiegel für energetische Sanierung
Energieoptimierung und Betriebsführung
präventive Maßnahmen zur Optimierung
Datenaufnahme und Strategien zur Umsetzung
Systemübersicht relevanter Komponenten in der Energietechnik
Grundlagen „erneuerbare Energien"
Grundlagen und Ziele
Einflussfaktoren in der Energieversorgung
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Nachhaltigkeit
Kosten/Nutzungsanalyse
gesetzliche Anforderungen
Regeln und Normen
Förderprogramme
Solarenergie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen
Windenergie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen
Wasserkraft
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen
Bioenergie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen
Geothermie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen
Grundlagen - Betriebswirtschaftslehre
Einführung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Makro- und Mikroökonomie
Unternehmensformen; Organisation und Management
betriebliche Funktionsbereiche
Investitionsrechnung und Finanzierung
betriebliches Rechnungswesen
Ökonomie, Wachstum, Liquidität etc
Qualitätsstandards und -merkmale
Leistungskontrolle
Controllinginstrumente, Benchmarking und Kennzahlen
Recht und Steuern
Rechtsgrundlagen und Verordnungen
Steuerrecht im Umgang mit erneuerbaren Energien
praktische Beispiele
Betreiberverantwortung
Rechte und Pflichten im Gebäudemanagement
Pflichtenübertragung und Exkulpation
Riskmanagement, Notfall- und Krisenmanagement
Betriebssicherheitsverordnung (Gefährdungsbeurteilungen)
gesetzliche Anforderungen (Betriebssicherheitsverordnung)
Unternehmensführung
betriebliche Organisation und Kommunikation
Planung und Organisation der Leistungen
Marketing / Vertrieb / Akquisition
Kundenorientierung
Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern
Haftungsrisiken im Unternehmen
Planungskriterien
Planungskriterien
Grundlagen einer zielgerichteten Planung
Anforderungsprofil / Pflichtenheft
praktisches Fallbeispiel
Umwelt- , Unfall- und Arbeitsschutz
Qualitätsmanagement
Workshop
Bearbeitung einer Aufgabenstellung im Bereich „Erneuerbarer Energien"
unter Einbindung sämtlicher technischen Lerninhalten und gesetzlichen
Anforderungen
Zielgruppe zur Qualifizierung für den Markt von Morgen
Voraussetzungen berufliche Grundausbildung
Sonstiges Klaus Neugebauer
Kosten 2450,- zzgl. MwSt.
Teilnehmer 20
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | Worms-Zentrum, 67549 Worms |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Jean-Völker Straße 36
67549 Worms
Telefon: 06241-203 499
Fax: 06241-203 599
www.kn-facility-management.de
kn-marketing (at) t-online.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Wir sind ein Beratungs- und Schulungsunternehmen im Gebäudemanagement und Facility Management mit Sitz in Worms.
Seit weit fast 10 Jahren haben wir uns auf die Weiterbildung im Bereich Gebäudemanagement und Facility Management konzentriert und schulen bundesweit schwerpunktmäßig im Auftrag diverser Handwerkskammern die Weiterbildung zum "Fachwirt für Gebäudemanagement...
-
995,- zzgl. MwSt.
Worms
-
645,- zzgl. MwSt.
Worms
-
2095,- USt. frei / HWK-Seminare siehe deren Internetseiten
München, Stuttgart, Hannover, Münster, Kassel, Eschborn, Saarbrücken, Köln, Bielefeld, Düsseldorf, Potsdam, Leipzig
-
1085,- zzgl. MwSt.
Eschborn, München
-
695,- zzgl. MwSt.
Worms
-
195,- zzgl. MwSt.
Worms
-
375,- zzgl. MwSt.
Worms
-
je nach Einzelseminar
Frankfurt am Main, Essen, Hamburg, München, Berlin