Praxiswissen Lohnsteuer und Sozialversicherung in Berlin Verlag Dashöfer GmbH
Sie erarbeiten mit unseren Experten, wie Sie Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung sorgfältig und korrekt erstellen. Anhand von zahlreichen praxisorientierten Fallbeispielen wird das Verständnis für die Zusammenhänge und den Aufbau des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts vermittelt. Sie erhalten einen fundierten Überblick über alle lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Kernfragen, die in Ihrem Arbeitsgebiet auftreten.
Natürlich werden in diesem Rahmen auch die aktuellen Themen zu Reisekosten, Minijobs, Rentenreform und Dienstwagenbesteuerung mit all ihren Auswirkungen behandelt.
Häufig auftretende Problemfälle werden von den Referenten im Detail erläutert und mit den Teilnehmern ausführlich diskutiert. Die umfangreichen Seminarunterlagen helfen Ihnen, das erworbene Wissen in Ihrer Unternehmenspraxis umzusetzen.
Inhalte
1. Tag: Lohnsteuer
Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Arbeitgeberpflichten
- Abgrenzung zur Scheinselbständigkeit
- Arbeitnehmerähnliche Selbständige
Arbeitslohn
- Abgrenzung zwischen Arbeitslohn und Zuwendungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
- Steuerfreie Lohnbestandteile
- Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge
- Nettolohnvereinbarung
- Nachzahlung von Arbeitslohn
- Betriebliche Sonderzahlungen, Tantiemen
Ermittlung der Lohnsteuer
- Lohnversteuerung von Arbeitslohn aus aktiven Beschäftigungsverhältnissen
- Versteuerung von Betriebsrenten und Versorgungsbezügen
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Pauschalversteuerung nach § 37 b EStG
- Ermäßigte Besteuerung von Abfindungen
Sachbezüge richtig bewerten
- Anwendung der Sachbezugsfreigrenze
- Waren- Geschenk- und Tankgutscheine
- Bewertungsmaßstab bei Gewährung von Sachbezügen
- Amtliche Sachbezugswerte
- Rabattfreibetrag
- Zukunftssicherungsleistungen
- Gruppenunfallversicherung
- Job-Ticket und Bahncard
- Bewirtung von Arbeitnehmern, Arbeitsessen
Dienstwagenbesteuerung
- Auswirkungen der Reisekostenreform auf die Dienstwagenbesteuerung
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
- Besonderheiten bei Außendienstmitarbeitern
- Anscheinsbeweis für die Privatnutzung
Reisekosten
- Grundlagen des Reisekostenrechts
- Dienstreise, Einsatzwechseltätigkeit und Fahrtätigkeit
- Definition der ersten Tätigkeitsstätte
- Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrtkosten, Übernachtungskosten
- Auslandsreisekosten
- Vorsteuerabzug
- Auslandsentsendung
- Doppelte Haushaltsführung
- Nachweis- und Bescheinigungspflichten des Arbeitgebers
Beschäftigung im Rahmen der Geringfügigkeit
- Anhebung der Minijobgrenze
- Lohnsteuerliche Grundlagen
- Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
- Rentenversicherungspflicht, Wechsel vom Opt-in- zum Opt-out-Verfahren
- Abgrenzung zur kurzfristigen Beschäftigung
- Beschäftigung von Schülern, Studenten und Rentnern
- Fallstudie
Lohnsteueraußenprüfung
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Praxistipps zur Vermeidung von Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt
Im Anschluss an das Programm des 1. Seminartages haben Sie die Gelegenheit, die Diskussion mit dem Referenten und anderen Teilnehmern fortzuführen und weitere Erfahrungen auszutauschen.
2. Tag: Sozialversicherung
Beitragsrecht
- Rechengrößen 2016
- Diverse Beitragssätze
- Zuschüsse zur GKV / PKV (Besonderheiten)
- Umwandlung von Entgeltbestandteilen
- Beiträge zur Direktversicherung
- Beitragsberechnung
- Fälligkeit
- Haftung
- Verjährung
- Rechtsnorm des § 32 SGB I
- Beiträge aus geschuldetem, aber nicht gezahltem Arbeitsentgelt (= Arbeitsrecht und SV-Recht)
- Sittenwidriges Arbeitsentgelt (Folgen für die Sozialversicherungspflicht)
- Regelungen bei Mindestlohn
- Besondere Entgelte (Steuerfrei / Beitragsfrei)
Versicherungspflicht / Versicherungsfreiheit
- Grundlagen der Versicherungspflicht
- Ausnahme: Versicherungsfreiheit
- Abhängige Beschäftigung
- Abgrenzung selbstständige Tätigkeit
- Scheinselbstständigkeit
- Begriff und Bedeutung des Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung
- Arten des Arbeitsentgelts
- Laufendes Arbeitsentgelt
- Regelmäßig einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
Jahresarbeitsentgeltgrenze
- Bedeutung in der Krankenversicherung
- Besondere JAEG
- Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts (JAEG)
- Entstehungsprinzip (laufendes Arbeitsentgelt)
- Zuflussprinzip (Einmalzahlungen)
- JAEG - Überschreitung / JAEG - Unterschreitung
- Beitragszuschüsse zur freiwilligen KV
- Beitragszuschüsse zur privaten KV
Auswirkungen des Mindestlohns
- Erfahrungen mit dem MiLoG (DEHOGA / DIHK)
- Grundlagen des Mindestlohngesetzes
- Auswirkungen auf die betriebliche Praxis
- Ausnahmeregelungen
- Wie berechnet sich der Mindestlohn?
- Auswirkungen auf Arbeitszeitmodelle
- Welche Haftungsrisiken gibt es?
- Dokumentations- und Meldepflichten
- Was gilt für Minijobber?
- Erfahrungen mit dem MiLoG (DEHOGA / DIHK)
Minijobs
- Regelmäßiges Arbeitsentgelt
- Prognoseverfahren
- Angleichung zur JAEG
- Dokumentationspflicht
- Schwankendes Arbeitsentgelt
- Projektion
- Unvorhersehbares Überschreiten (3 x Überschreiten)
- Zeitjahr beachten
- Mehrere Minijobs (Hauptbeschäftigung/Minijob)
- Verzicht auf Einmalzahlungen
- Dokument in die Entgeltunterlagen
- Regelmäßiges Arbeitsentgelt
Aktuelles
- DRV - Prüfung in der Vergangenheit = Vertrauensschutz?
- Aktuelle Rechtsprechung
- Erweiterte RV-Prüfung der KSK-Abgabe
- KSK-Stabilisierungsgesetz
- Einführung einer Bagatellgrenze von 450 Euro / Kalenderjahr
- Buchung- und Dokumentation
- Ordnungsgeld bis zu 50.000 Euro
- DRV - Prüfung in der Vergangenheit = Vertrauensschutz?
Zielgruppe
Einsteiger und MitarbeiterInnen aus der Entgeltabrechnung, die sich einen Überblick über alle lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Themen verschaffen wollen.
Sonstiges Praxiswissen Lohnsteuer und Sozialversicherung
Kosten 998 Eur
Teilnehmer 20
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | 10557 Berlin |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin
-
590 Eur
Köln, München, Düsseldorf, Berlin, Nürnberg, Hamburg, Dresden, Hannover