Rentenrecht für Personaler 2016/2017 in Frankfurt Verlag Dashöfer GmbH
Durch die Änderungen des neuen Rentenpakets hat sich das ohnehin komplexe Rentenrecht um zahlreiche Fragestellungen und Gestaltungsmöglichkeiten erweitert. Und nun wird Anfang 2017 die Flexi-Rente eingeführt.
Um in der Praxis sicherer mit diesem Teil des Sozialversicherungsrechts umgehen zu können, werden in diesem Seminar die Grundzüge des Rentenrechtes, verschiedene Rentenarten, rentenrechtliche Zeiten und die Grundlagen der Rentenberechnung ausführlich und praxisnah behandelt. Aktuelle Neuerungen durch das Rentenpaket und die zukünftige Flexi-Rente, genauso wie bestehende Schnittstellen mit der täglichen Personalarbeit werden anhand von Beispielfällen erläutert.
Fragen werden unter anderem sein:
- Was kann der Arbeitgeber tun, um einen abschlagsfreien Renteneintritt zu gestalten?
- Wie kann der Arbeitgeber erkrankte Mitarbeiter unterstützen?
- Wie wirkt sich die Höhe des Arbeitsentgeltes auf die Rente aus?
- Wann und wie endet das Arbeitsverhältnis bei Rentenbezug?
- Was geschieht bei einem Teilrentenbezug in Kombination mit einer Weiterbeschäftigung?
Durch die Kombination eines theoretischen und eines praktischen Teiles werden Ihnen die Auswirkungen des Renten-/ Sozialversicherungsrechts auf das Beschäftigungsverhältnis und mögliche Gestaltungsspielräume näher gebracht.
Inhalte 1. Teil: Grundlagen zum Rentenrecht
(praktische Erläuterungen anhand einer Renteninformation und eines Rentenverlaufs)
- Allgemeiner Teil
- Säulen des Sozialversicherungsrechtes
- Rechtsgrundlagen
- Systematik des Sozialgesetzbuch VI (SGB VI)
- Versicherungspflicht
- Versicherung auf Antrag
- Befreiungsmöglichkeiten
- freiwillige Versicherung
- Beitragsverfahren
- Anerkennung von Zeiten/Nachweis
- Leistungen zur Teilhabe/Reha
- Rentenrechtliche Zeiten
- Beitragszeiten
- Beitragsfreie Zeiten
- Anrechnungszeiten, Zurechnungszeiten, Ersatzzeiten
- Beitragsgeminderte Zeiten
- Berücksichtigungszeiten
- Rentenarten
- Altersrenten (Welche Rentenarten gibt es? Welche Voraussetzungen sind nötig?)
- Regelaltersrente
- Altersrente für langjährig Versicherte
- Altersrente für Schwerbehinderte
- Altersrente für Arbeitslose oder nach Altersteilzeit
- Altersrente für Frauen
- Rente mit oder ohne Abschlag
- Fristen/Formalitäten/Anträge - praktischer Ablauf
- Rente wegen Erwerbsminderung
- persönliche und versicherungsrechtliche Voraussetzungen
- Rentenbeginn
- Befristung
- Altersrenten (Welche Rentenarten gibt es? Welche Voraussetzungen sind nötig?)
- Grundlagen der Rentenberechnung
- Rentenformel
- Aufbau der Berechnung einer Rente
- Ermittlung der Entgeltpunkte mit Beispielen Ost/West
- Zugangsfaktor
- aktueller Rentenwert
- Rentenanpassung
- Auslandsrentenrecht
- Entwicklung nach Inkrafttreten der Rentenreform
- Wer kann mit 63 in Rente gehen?
- Welche Optionen gibt es, wenn die Wartezeit nicht erfüllt wird?
- Welche Rentenarten kommen jetzt in Frage?
- Kann der Arbeitgeber mathematische Abschläge ausgleichen? Wie läuft das Verfahren?
- Wann endet das Arbeitsverhältnis bei vorzeitigem Rentenbezug?
- Wie verhält es sich, wenn Rentner weiterbeschäftigt werden?
- Wann ist Hinzuverdienst zu beachten?
- Kann eine Teilrente bezogen werden? Gibt es Vorteile?
- Wie verändert sich die Rente, wenn über die Regelaltersgrenze hinaus gearbeitet wird?
- Was muss bei Entgeltvorausmeldungen beachtet werden?
- Fallgestaltung kranke Mitarbeiter
- Verfahren nach Ende der Entgeltfortzahlung und nach Aussteuerung
- Mitwirkung des Mitarbeiters
- Wann endet das Arbeitsverhältnis bei einer Erwerbsminderungsrente?
- Welche Konstellationen gibt es?
- Weiterbeschäftigung nach Erwerbsminderungsrentenbezug
- Wie hoch sind die Hinzuverdienstgrenzen?
- Welches Bruttogehalt darf gezahlt werden?
- Wann sollte die Schwerbehinderung beantragt werden?
- Wie läuft das Verfahren?
- Fallbeispiel aus der Praxis
- Geplante gesetzliche Neuerungen
- Einführung der Flexi-Rente, die Anfang 2017 in Kraft treten soll
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Personalleiter und Mitarbeiter der Personalabteilung sowie Betriebsräte. Es richtet sich außerdem an alle, die sich mit den Grundzügen des Rentenrechtes in der praktischen Anwendung beschäftigen und auseinandersetzen müssen.
Sonstiges Rentenrecht für Personaler 2016/2017
Kosten 560 Eur
Teilnehmer 40
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | Hessenring 9, 64546 Frankfurt |
- auf Anfrage - | 90443 Nürnberg |
- auf Anfrage - | Im Mediapark 8b, 50670 Köln |
- auf Anfrage - | Neanderstr. 20, 20459 Hamburg |
- auf Anfrage - | Landsberger Allee 26-32, 10249 Berlin |
- auf Anfrage - | Bonländer Hauptstr. 145, 70794 Stuttgart |
- auf Anfrage - | 80335 München |
- auf Anfrage - | Kölner Str. 186-188, 40227 Düsseldorf |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin