Controlling für Nicht-Controller in Stuttgart Verlag Dashöfer GmbH
Dieses Seminar bietet den optimalen Einstieg für Fach- und Führungskräfte in die grundlegenden Controllingzusammenhänge. Es werden sowohl die strategischen als auch die operativen Controlling-Instrumente intensiv behandelt und in Form von Übungen und einer Fallstudie vertieft. Sie lernen Finanzkennzahlen und ihre Bedeutung für die Steuerung des Unternehmens sowie Management-Steuerungskennzahlen aus den anderen Unternehmensbereichen kennen.
Mit diesem soliden Controlling-Basiswissen werden Sie zum kompetenten Gesprächspartner für die Abteilung Rechnungswesen und Controlling in Ihrem Hause und werden in die Lage versetzt, eigene Controllingaufgaben für Ihren Bereich wahrzunehmen.
Inhalte
- Grundlagen zum Controlling
- Das Leitbild für den Controller
- Was kann Controlling im Unternehmen leisten?
- Begrifflichkeiten im Controlling
- Die Controlling-Instrumente im Überblick
- Operative Controlling-Instrumente
- Wichtige Bilanzkennzahlen
- Aufbau Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- Unterschiede zwischen HGB- und Steuerbilanz sowie Internationaler Rechnungslegung
- Ermittlung wichtiger Bilanzkennzahlen mit Hilfe einer Fallstudie: U. a. Finanz- und Risikokennzahlen, Rentabilitätskennzahlen, Working-Capital-Kennzahlen, EBIT-, EBITDA- und EBITA-Margen, ROCE, Economic-Value-Added, Cash-Flow-Kennzahlen
- Kurze Einführung in das Working-Capital-Management (WOCM)
- Erstellung einer Liquiditätsplanung
- Management-Steuerungskennzahlen aus anderen Unternehmensbereichen
- Absatz
- Einkauf / Materialwirtschaft / Logistik
- Produktion / Qualität / Forschung & Entwicklung (F & E)
- Personal
- Aufbau eines betriebsindividuellen Frühwarnsystems
- Zusammenhänge der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung anhand von Übungen aus der Praxis
- Die Vollkostenrechnung mit und ohne Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung in Industrie, Handel und Dienstleistungen als Steuerungsinstrument
- Die Bedeutung der Break-Even-Berechnung
- Kostenträgerrechnung mit Kalkulation von Produkten/Aufträgen
- Vor- und Nachteile der Vollkosten- und Teilkostenrechnung
- Budgetierung als wichtige Koordinierungsaufgabe des Controlling
- Budgetierungsverfahren
- Prozess der Budgetplanung
- Neue Ansätze in der Budgetierung: Erst kommt das Ziel - dann das Budget
- Reporting
- Anforderungen an ein praxisgerechtes monatliches Reporting (mit Praxisbeispielen)
- Wichtige Bilanzkennzahlen
- Strategische Controlling-Instrumente
- Portfolio-Analyse
- Szenario-Technik
- ABC-Analyse
- Balanced Scorecard
- SWOT-Analyse
- Risiko-Management Benchmarking
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus verschiedensten Unternehmensbereichen, die über keine controllingfachspezifische Ausbildung verfügen. Da zunehmend Controllingaufgaben auf Sie zukommen oder Sie solche wahrnehmen sollen, wollen Sie sich einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Controlling und die vielfältigen Controllinginstrumente verschaffen.
Sonstiges Controlling für Nicht-Controller
Kosten 998 Eur
Teilnehmer 15
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | Eichwiesenring 1, 70567 Stuttgart |
- auf Anfrage - | Hansastr. 43, 1097 Dresden |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin