Digitale Rechnungen und E-Invoicing in Hannover Verlag Dashöfer GmbH
Zum Thema
Sofern der Rechnungsempfänger zustimmt, können Eingangsrechnungen, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, auch elektronisch übermittelt werden. Die Finanzverwaltung verlangt ein internes und später nachvollziehbares Kontrollverfahren, sodass die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit der Rechnung sichergestellt sind. Das aktuelle BMF-Schreiben vom 14.11.2014 zu den GoBD hat die rechtlichen und datenschutzrechtlichen Aspekte ergänzt und verschärft.
So müssen beispielsweise Geschäftsvorfälle zeitnah, d.h. zehn Tage nach ihrem Entstehen, buchhalterisch erfasst werden. Sofern das nicht der Fall ist, ist mit einem Ordnungssystem ein Verlust von Buchungsbelegen zu vermeiden.
Daneben sind technische Grundlagen und Besonderheiten der (elektronischen) Archivierung von Bedeutung, um die geforderten handelsrechtlichen wie auch steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten zu erfüllen. Durch das ZUGFeRD-Verfahren wird die Rechnung als PDF und als elektronisch auslesbare XML-Datei versendet. Damit kann der Rechnungsempfänger die Rechnung digital verarbeiten oder als PDF 'manuell' weiterverarbeiten.
In beiden Fällen ergeben sich jeweils erhebliche Vereinfachungen. Die Archivierung muss den Grundsätzen ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) und den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) entsprechen.
Sie erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen aus der Praxis:
- Welche Vorteile bietet das E-Invoicing bzw. welche neuen Herausforderungen müssen berücksichtigt werden?
- Welche Erleichterungen bietet das ZUGFeRD-Verfahren?
- Wie kann das E-Invoicing vom Bestellprozess bis zur Archivierung integriert werden?
- Welche Auswirkungen hat das neue BMF-Schreiben zu den GoBD auf die Buchführung und Archivierung?
- Was bedeutet eine revisionssichere Aufbewahrung?
- Welche Anforderungen muss die IT erfüllen?
Inhalte
- Das neue BMF Schreiben zu den GoBD - Inhalte, Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis - Gültigkeit seit 01.01.2015
- zeitnahe Erfassung von Geschäftsvorfällen
- geschlossene Ablage von Papier-Belegen
- revisionssicheres Verfahren und Verfahrensdokumentation
- Umgang mit elektronischen Rechnungen
- Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff
- Vorsteuerabzug
- Form und Inhalt der Rechnung
- Kleinbetragsregelung
- Besonderheiten bei Rechnungen an ausländische Abnehmer
- Steuersatz, Folge der fehlerhaften Angabe
- Rechnungsberichtigung
- Gesetzliche Fristen und Folgen bei Nichteinhaltung
- Digital übermittelte Rechnungen
- Übermittlungswege und deren Anerkennung
- Funktionsweise des Signatur- und EDI-Verfahrens
- Auswirkungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011
- Stellungnahme der Finanzverwaltung (aktuelle BMF-Schreiben)
- ZUGFeRD (Zentraler User Guide Forum elektronische Rechnung Deutschland)
- Berichtigungsmöglichkeiten von Rechnungen
- Aufbewahrungspflichten
- Möglichkeiten der Archivierung
- Ansatz des prozessorientierten Rechnungswesens und Gewährleistung eines stetigen Workflows
- E-Invoicing
- Digitale Rechnung ist nicht gleich E-Invoicing
- Vorteile des E-Invoicing
- Voraussetzungen in der Buchhaltung
- Ansätze zur Vermeidung des sog. Maverick Buyings
- Anforderungen an die elektronische Aufbewahrung
- Aufbewahrungspflichten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- IT-Anforderungen (IDW RS FAIT 3 und GoBS)
- GDPdU-Anforderungen und Prüfungsverhalten
- Beginn und Ende der Aufbewahrungsfrist
- Möglichkeiten der Archivierung
- BMF-Schreiben vom 14.11.2014, GoBD - Anforderungen an Archivierung und Datenzugriff
- Externe Dienstleister als Rechnungsersteller und Versender
- Rechtliche Grundlagen
- Übliche Modelle
- Risiken und deren Vermeidung
- Prüfungsfelder und -verhalten der Finanzverwaltung
- Digitale Prüfung der E-Bilanz
- Von der Prüfungsanordnung zum digitalen Zugriff
- Vorbereitende Maßnahmen
- Umfang der Zugriffsmöglichkeiten (DAVOS-Prüfungsansätze)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und ebenfalls an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind.
Sonstiges Digitale Rechnungen und E-Invoicing
Kosten 520 Eur
Teilnehmer 25
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | Karl-Wiechert-Allee 68, 30625 Hannover |
- auf Anfrage - | Landsberger Allee 26-32, 10249 Berlin |
- auf Anfrage - | Stephanstr. 6, 4103 Leipzig |
- auf Anfrage - | Volmerswerther Str. 35, 40221 Düsseldorf |
- auf Anfrage - | 50667 Köln |
- auf Anfrage - | Eichwiesenring 1, 70567 Stuttgart |
- auf Anfrage - | Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |
- auf Anfrage - | Laubenweg 6, 90765 Nürnberg |
- auf Anfrage - | Stresemannstr. 363-369, 22761 Hamburg |
- auf Anfrage - | Kelsterbacher Str. 19-21, 65479 Frankfurt |
- auf Anfrage - | Eggenfeldener Str. 100, 81929 München |
- auf Anfrage - | Bürgermeister-Neff-Str. 12, 68519 Mannheim |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin