Ausschreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen in Frankfurt Verlag Dashöfer GmbH
In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Ausschreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen stetig gestiegen und haben zu erheblichen Unsicherheiten auf Auftraggeber- und Bieterseite geführt. Die vielfältigen Entscheidungen der Vergabekammern und Vergabesenate sind teilweise widersprüchlich und sind selbst für den Vergabeexperten nur noch schwer zu überblicken.
Oft sind dem Auftraggeber die im Rahmen des Verfahrens bestehenden Risiken und Konsequenzen nicht bewusst. Aber auch vergaberechtlich zugestandene Spielräume werden vielfach in der Praxis vom Auftraggeber nur unzureichend genutzt, um die Hoheit über die Beschaffungsmaßnahme durchweg zu gewährleisten und eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Leistungserbringung durch die Auswahl eines geeigneten Auftragnehmers sicherzustellen.
In diesem Seminar werden deshalb grundlegende Fragen der Vergabe von freiberuflichen Leistungen behandelt und der Ablauf eines Vergabeverfahrens nach den einschlägigen Regelungen anhand vieler praktischer Beispiele und Vorlagen dargestellt. Zudem werden die praxisrelevanten Änderungen dargestellt, die sich für Auftraggeber und Bieter durch die Vergaberechtsnovelle zum April 2016 ergeben, wonach die Bestimmungen der bisherigen Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) in die novellierte Vergabeverordnung (VgV) überführt und teilweise geändert werden.
Besonderer Wert wird dabei auf diejenigen Verfahrensabschnitte gelegt, die in der Praxis erfahrungsgemäß die größten Anfechtungsrisiken bergen. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Gestaltung der Vergabe-, Teilnahme- und Angebotsunterlagen. Es werden wertvolle Hinweise für die Aufstellung, Unterteilung und Gewichtung von Eignungs-, Auswahl- und Auftragskriterien gegeben.
Inhalte
- Einführung und Vorbereitung des Verfahrens
- rechtliche Rahmenbedingungen und Grundzüge der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Neuerungen durch die Vergaberechtsnovelle
- Prüfung der Ausschreibungspflicht
- Abgrenzung freiberuflicher zu sonstigen Dienstleistungen
- Ermittlung des maßgeblichen Schwellenwerts
- Auftragswertermittlung und Zusammenfassung gleichartiger Leistungsbereiche und freiberufliche Leistungen
- Vergabe von Planungsleistungen unterhalb des EU-Schwellenwerts
- Vergabe nach Losen (Teillose und Fachlose)
- Zulässigkeit der Vergabe an Generalplaner gegenüber einer losweisen Vergabe
- Hinweise und Übung zur Erstellung der EU-Bekanntmachung
- Der Teilnahmewettbewerb
- Eignungsprüfung: Mindestanforderungen an die Eignung vs. Kriterien zur Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern
- Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit (insbesondere Qualifikation des Personals und Referenzen)
- Eignungsprüfung bei Bewerbergemeinschaften
- Einheitliche Europäische Eignungserklärung (EEE)
- fehlende, unvollständige und falsche Erklärungen - was muss / darf nachgefordert werden?
- Auswahl unter den Bewerbern: Gewichtung der Auswahlkriterien, Erstellung einer Auswertungsmatrix
- Die Angebots- und Verhandlungsphase
- Anforderungen an die Leistungsbeschreibung, Freiräume und Grenzen bei der Beschreibung des Auftragsgegenstandes
- Aufstellung und Gewichtung von Wertungskriterien und Unterkriterien
- taktisch sicheres Vorgehen im Rahmen des Frage- und Antwortprozesses
- Auswertung der Angebote mittels Wertungsmatrix
- Darstellung einzelner Wertungskriterien (Preis, Qualität)
- Ausschluss von Angeboten
- Projektantenproblematik - der richtige Umgang mit vorgefassten Bietern
- Verhandlungen mit den Bietern
- Vertragsabschluss
- Anforderungen an die Dokumentationspflichten des Auftraggebers
- Begründung der Wertungsentscheidung
- Aufhebung des Verfahrens
- Absage- und Informationsschreiben an die unterlegenen Bieter
- Rechtsschutz im Rahmen des Vergabeverfahrens
- Rüge und Ablauf des Rügeverfahrens
- Nachprüfungsantrag und Weg zur Vergabekammer
Zielgruppe Öffentliche Auftraggeber, d.h. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vergabestellen, sowie interessierte Bewerber, d.h. Freiberufler, Inhaber und Mitarbeiter aus Architekten-, Ingenieur- und Projektsteuerungsbüros.
Sonstiges Ausschreibung von Architekten- und Ingenieurleistungen
Kosten 325 Eur
Teilnehmer 35
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | 60329 Frankfurt |
- auf Anfrage - | 80335 München |
- auf Anfrage - | 20099 Hamburg |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin