Praxiswissen Berufsausbildung in Leipzig Verlag Dashöfer GmbH
Wer mit Berufsausbildung beschäftigt ist - sei es als Ausbildender, als Ausbildungsleiter, Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragter - ist einer Vielzahl rechtlicher Bestimmungen ausgesetzt. Hierbei ist nicht nur das Berufsbildungsgesetz zu beachten. Vom Auswahlverfahren bis zur rechtlich einwandfreien Beendigung des Ausbildungsverhältnisses - im Falle der Übernahme sogar darüber hinaus - müssen Sie Chancen und Risiken der juristischen Rahmenbedingungen für die Ausbildung kennen und nutzen können. Die Folgen von Gesetzesverstößen können gravierend sein: Schadensersatzforderungen, hohe Bußgelder, Entzug der Ausbildungsbefugnis, sogar strafrechtliche Verfolgung können die Konsequenz sein.
Umgekehrt kann das Übersehen rechtlich vorteilhafter Gestaltungsmöglichkeiten dazu führen, dass gewinnbringende Chancen für das Unternehmen ungenutzt bleiben.
Unser Seminar vermittelt Ihnen unterhaltsam und in kompakter Form die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeits- und Berufsausbildungsrechts. Dabei steht nicht die Vermittlung theoretischer Kenntnisse im Vordergrund. Vielmehr vermitteln wir an konkreten Beispielen aus dem Ausbildungsgeschehen die Fähigkeit, praktisch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen umzugehen. Wir beschränken uns nicht darauf, vermeidbare Risiken aufzuzeigen, wir zeigen Ihnen, wie Sie die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten kreativ zur gewinnbringenden Gestaltung der Ausbildung einsetzen können.
Selbstverständlich wird die neueste Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zu ausbildungsrechtlichen Fragestellungen nachvollziehbar dargestellt.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung
- Azubis, Praktikanten, duale Studenten... - wer fällt unter das BBiG?
- Rechtsquellen der Berufsausbildung (Berufsbildungsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz. Entgeltfortzahlungsgesetz, Mutterschutzgesetz, Tarifvertragsgesetz, Arbeitsgerichtsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Rechtsverordnungen, Kammerrecht. sonstige Rechtsquellen)
Aller Anfang ist schwer? - Die Begründung des Ausbildungsverhältnisses
- AGG-konforme Ausschreibung von Ausbildungsplätzen
- Vermeidung von Diskriminierungsindizien
- Fragen im Bewerberinterview und das AGG
- AGG-konforme Bewerberkorrespondenz
- Tipps und Tricks zur Vermeidung unberechtigter Ansprüche
- Zusatzvereinbarungen zu IHK-Verträgen - Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
- Rechtsfragen beim Zustandekommen des Ausbildungsverhältnisses
- (Un)zulässige Fragen und Vertragsnichtigkeit
- Formvorschriften?
- Vertragsschluss bei Minderjährigen
- sittenwidrige Klauseln...
- Verstoß gegen gesetzliches Verbot
- Mitwirkung des Betriebsrats
- AGG-konforme Ausschreibung von Ausbildungsplätzen
Angewandtes Berufsbildungsrecht in der operativen Ausbildungsarbeit
- Grundsätze der Berufsausbildung
- Die Pflichten des Auszubildenden
- Arbeits- und Lernpflicht
- Arbeitszeitenregelungen Jugendlicher und Erwachsener in der Berufsausbildung
- Pflicht zur Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen
- Pflicht zur Ausführung aufgetragener Verpflichtungen
- Pflicht, die geltende Ordnung zu beachten
- Obhuts- und Bewahrungspflichten
- Treuepflicht
- Wie Sie mit Leistungsbeanstandungen und Abmahnungen sicher umgehen
- Rüge, Ermahnung, Abmahnung - Arten der Leistungsbeanstandung
- Das Recht der Abmahnung
- Wann sollten Sie abmahnen - und wann nicht?
- Rechtssichere Formulierung des Abmahnungsschreibens
- Mitbestimmung der Betriebsrats bei Abmahnungen?
- Pflichten des Ausbildenden
- Ausbildungspflicht - was heißt das konkret?
- Vergütungspflicht - Wie viel, wann, wie?
- Vergütung trotz Abwesenheit
- Fürsorgepflicht, Gesundheitsschutz und Haftung
- Beschäftigungspflicht
- Pflicht zur Gleichbehandlung
- Pflicht zur Gewährung von Erholungsurlaub
Die rechtssichere Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Beendigung durch Zeitablauf
- Beendigung nach bestandener Prüfung
- Beendigung bei nicht bestandener Prüfung... und Verlängerung
- Kündigung - Risiken erkennen, Fehler vermeiden
- Kündigung während der Probezeit
- Kündigung nach der Probezeit
- Kündigungserklärung
- Kündigung aus wichtigem Grund
- Praxistipps: so vermeiden Sie unwirksame Kündigungen
- Der Aufhebungsvertrag - darauf müssen Sie achten
- Welche Beendigungsgründe nicht in Betracht kommen
- Pflichten bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
- Freizeitgewährung zur Arbeitssuche
- Zeugniserteilung
- Zeugnisgrundsätze
- Auskunftserteilung
- Aushändigung der Arbeitspapiere
- Der Schutz besonderer Personengruppen
Berufsausbildung und Betriebsverfassungsrecht
Übernahme von Auszubildenden
- unbefristete Übernahme
- befristete Übernahme ohne Sachgrund
- befristete Übernahme mit Sachgrund
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personalreferenten, Mitarbeiter der Personalabteilung und Ausbildungsverantwortliche. Auch als Quereinsteiger, Neuanfänger oder Auffrischer sind Sie hier genau richtig!
Sonstiges Praxiswissen Berufsausbildung
Kosten 520 Eur
Teilnehmer 40
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | Fuggerstr. 2, 4158 Leipzig |
- auf Anfrage - | Königswall 1, 44137 Dortmund |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin