Geprüfte/r Entgeltabrechner/in (cdk) in Hannover Verlag Dashöfer GmbH
Das Fachwissen in den einzelnen Fachabteilungen nimmt stetig zu, so auch das erforderliche Fachwissen im Bereich der Entgeltabrechnung. Mitarbeiter aus der Entgeltabrechnung tragen eine sehr große Verantwortung, denn die Lohnabrechnung für die Arbeitnehmer/innen im Unternehmen muss arbeitsrechtlich fehlerlos umgesetzt und nach komplizierten steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen korrekt abgerechnet werden.
In keinem beruflichen Ausbildungsweg wird das unverzichtbare Fachwissen, das für die Lohnabrechnung benötigt wird, umfassend erlernt. Folglich ist es für Arbeitgeber schwierig, den einwandfreien Abrechnungsprozess im eigenen Unternehmen sicherzustellen. Oftmals ergeben sich im Rahmen von Betriebsprüfungen Feststellungen, die teuer und unangenehm sind, die mit entsprechendem Fachwissen vermeidbar gewesen wären.
Zudem ist die Kompetenz im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht in den Personalabteilungen zunehmend von Bedeutung; so ist eine kompetente Betreuung neuer sowie aktueller Mitarbeiter von enormer Tragweite: Werden Fragen zu Themen wie Firmenwagen, betrieblicher Altersversorgung oder Reisekosten kompetent beantwortet und strategisch umgesetzt, erhöht dies Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
Für sämtliche Arbeitszeit-Modelle oder Entgeltsysteme ist das Fachwissen aus dem Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht erforderlich, damit Kosten nicht aus dem Ruder laufen, damit Betriebsvereinbarungen tatsächlich umsetzbar sind und Arbeitnehmer/innen keine Nachteile erfahren. Über den Lehrgang Entgeltabrechnung, der sich insgesamt über acht Tage erstreckt, gewinnen Sie für Ihr Unternehmen ein Fachwissen, welches für die tägliche Arbeit unverzichtbar ist und Ihnen bei geschickter Umsetzung einen Vorteil gegenüber Konkurrenzunternehmen verschafft.
Die Weiterbildung zur Entgeltabrechnung dauert insgesamt acht Tage, aufgeteilt in drei Module à 2 bzw. 3 Tage.
Inhalte
Modul 1
Grundlagen der Entgeltabrechnung - 3 Tage
Lohnsteuer
- Grundlagen der Lohnsteuer
Steuerpflichtige und steuerfreie Bestandteile, Lohnsteuerbrutto, Lohnsteuertabellen, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag, Kinderfreibeträge, Freibeträge innerhalb der einzelnen Steuerklassen, Elstam I/II Freibeträge und Hinzurechnungsbeträge - Komplette Lohnabrechnung
Vom Gesamtbrutto über die gesetzlichen Abzüge, zum Netto, bis zum Überweisungsbetrag. - Steuerfreie SFN-Zuschläge
- Geldwerte Vorteile und Sachbezüge
Pauschalversteuerung, z. B. Fahrgeldzuschuss, Firmenfahrzeuge, Minijobs. - Einmalbezüge und sonstige Bezüge
Versteuerung über Jahrestabelle, SV-Luft und Märzklausel - Eigenständige Durchführung kompletter Lohnabrechnungen
- Grundlagen der Lohnsteuer
Sozialversicherung
- Grundlagen der Sozialversicherung
Die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung, Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen. - Sozialversicherungspflicht
Abhängige Beschäftigung, Sozialversicherungspflicht, Meldungen. - Sozialversicherungsfreiheit
Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAL)-Überschreiter, 55-jährige Arbeitnehmer, Besonderheiten von Aushilfsbeschäftigungen (Studenten, Rentner, ...). - SV-Beiträge
Fälligkeit der SV-Beiträge, beitragspflichtige Einnahmen, Beitragssätze, Beitragsnachweis. - AAG - Aufwendungsausgleichsgesetz
Umlageverfahren (U1/U2), Krankheit, Mutterschutz.
- Grundlagen der Sozialversicherung
Modul 2
Praxisaufbau Entgeltabrechnung - 3 Tage
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile Firmenfahrzeuge, kostenlose Mahlzeiten, Sachbezugsfreigrenze, Personalrabatte, Aufmerksamkeiten, Pauschalierung nach § 37b EStG, Überlassung von Handy und PC usw.
- Altersteilzeit / Zeitwertkonten
Überblick über die sv-rechtliche Definition von Wertguthaben, Abgrenzung Gleitzeitkonto - Zeitwertkonto, Hintergrund und Berechnungsdarstellung von Aufstockungsbeträgen in Altersteilzeit. - Betriebliche Altersvorsorge in der Abrechnungspraxis
Überblick über die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung; Darstellung der Steuer und Sozialversicherung in der Anspar- und Leistungsphase von Direktzusage- und Unterstützungskasse, Direktversicherungen alt und neu, Pensionskasse und Pensionsfonds. - Reisekosten
Überblick über das aktuelle Reisekostenrecht 2014, Bedeutung der ersten Tätigkeitsstätte im Rahmen der Dienstreise, Auswirkungen auf die Lohnabrechnung wie z. B. Versteuerung von Firmenfahrzeugen, steuerfreie Reisekostenerstattungsmöglichkeiten. - Beschäftigung von Aushilfen
Steuer- und sv-rechtliche Behandlung, arbeitsrechtliche Bestimmungen für die Beschäftigung von Schülern unter 18 Jahren. - Lohnpfändung
Aktuelle Berechnung nach der Nettomethode, Vermeidung von Haftungsrisiken. - Abfindungen
Voraussetzungen für eine ermäßigte Besteuerung, Zusammenballung von Einkünften, Fünftelregelung, Schnittstelle zur Lohnsteuerbescheinigung - Bedeutung der Versteuerungsmöglichkeiten für die einkommensteuerrechtliche Veranlagung. - Zuschuss zum Krankengeld
Steuer- und sv-rechtliche Behandlung, Konsequenzen bei Überschreiten der sv-rechtlichen Bagatellgrenze.
Modul 3
Abschlusstraining Entgeltabrechnung - Abschlussprüfung - 2 Tage
- Prüfungsvoraussetzung
Die Teilnahme am Abschlusstraining und der Prüfung setzt die Teilnahme an Modul 2: Praxisaufbau Entgeltabrechnung voraus. Das Wissen aus Modul 1: Grundlagen der Entgeltabrechnung muss nachweislich (per Selbsttest) vorhanden sein. - Prüfungsform
2 Stunden - schriftliche Klausur - offene Fragen + Multiple Choice - Prüfungsinhalte
In der schriftlichen Prüfung werden praktische Aufgaben sowie Fragen zu den relevanten Themen der Entgeltabrechnung bearbeitet.
Die Prüfung basiert auf den Inhalten der Lehrgangsmodule "Grundlagen der Entgeltabrechnung", "Praxisaufbau Entgeltabrechnung" und "Abschlusstraining Entgeltabrechnung".
Im Praxistag am Vortag des Prüfungstages werden die Teilnehmer gründlich durch zahlreiche Übungen und Möglichkeiten, Fragen zu stellen, auf den Prüfungstag vorbereitet. Es werden beispielsweise eigenständig Lohnabrechnungen und Gehaltsabrechnungen für unterschiedliche Arbeitnehmer, freiwillig / privat Versicherte, AN mit Firmenwagen, Aushilfen etc. erstellt.
Vorträge, viele praktische Übungen, Checklisten, konkrete Tipps für Ihre tägliche Arbeit.
Zielgruppe Mitarbeiter aus dem Lohnbüro und der Buchhaltung, die das notwendige Grundlagen- und Fachwissen strukturiert erlernen und durch den Erhalt eines Zertifikats nachweisen können wollen.
Sonstiges Geprüfte/r Entgeltabrechner/in (cdk)
Kosten 3890 Eur
Teilnehmer 15
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | 30159 Hannover |
- auf Anfrage - | 10557 Berlin |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin