Praxiswissen Bauleitung 2016 in Köln Verlag Dashöfer GmbH
Dem Bauleiter obliegt die komplette Verantwortung über die Bauzeit, die Qualität sowie die Kosten. Viele Ursachen für Fehler werden bereits in der Ausschreibung gelegt, aber auch während der folgenden Projektabschnitte warten zahlreiche Herausforderungen, die teilweise große Risiken mit sich bringen.
Unser Experten-Team, ein Rechtsanwalt und ein Bauleiter, stellt Ihnen gemeinsam systematisch anhand von Fallbeispielen diese Fallstricke der Objektüberwachung/Bauüberwachung dar und gibt Ihnen praktikable und rechtssichere Lösungsmöglichkeiten für die häufigsten Problembereiche mit an die Hand.
Fragen zu Abnahmen und Mängelansprüchen, Bauzeitenverlängerungen, den Auflagen zur Kostenkontrolle aus der DIN 276 (12/2008), den Auswirkungen der VOB/B 2016 Novelle, des FoSiG und der HOAI 2009 sowie der Novelle HOAI 2013 werden in diesem Seminar geklärt.
Sie erhalten die Gelegenheit mit unseren Experten Ihre Erfahrungen auszutauschen und gezielt Fragen zu stellen rund um die Aufgaben und Pflichten eines Bauleiters.
Inhalte
Aktuell:
- VOB 2016 (in Kraft seit April 2016)
- HOAI 2013 (in Kraft seit 17. Juli 2013)
Die Bauleitung durch den Architekten/Fachplaner - Rechtsrahmen
- Aufgaben, Rechte und Pflichten in der Bauleitung
Vorbereitung der Bauüberwachung - vorangegangene Planungen
- Überprüfung der Leistungsverzeichnisse
- Umfang
- Inhalt
- Vorbereitungen der Überwachung auf der Baustelle
- Vollständigkeitskontrolle
- Überprüfung der Leistungsverzeichnisse
Vertretungsmacht der Bauleitung
- Umfang der Vertretungsmacht
- Haftungsvermeidung
- Erweiterungen der Vertretungsmacht
Typische technische Fallstricke - Umfang der Überwachungspflichten
- Präzisierung von Leistungsbeschreibungen
- Aufklärung der Fachfirmen und Bauherren
- Neuralgische Punkte und Beispiele risikoträchtiger Ausführungsdetails
Schriftverkehr mit Bauunternehmen und Bauherren, Bautagebücher
- Mindestinhalte von Bautagebüchern
- Ereignisse auf der Baustelle, die Schreiben notwendig machen
Rechtssicheres Führen von Baubesprechungen
- Organisation von Baubesprechungen
- Mindestinhalte der Protokolle
- Nachverfolgung der Protokolle
Stundenzettel und Aufmaße
- Mindestinhalte von Stundenzetteln
- Fristen
- Haftungsrisiken bei Stundenzetteln
Abnahme und Mängelbeseitigung
- Zwischenabnahmen, wenn ja: wie und warum
- Pflichten der Bauleitung bei Abnahmen
- Überwachung der Mängelbeseitigung
Kostenkontrolle und Rechnungsprüfung nach der aktuellen DIN 276
- Neue Anforderungen der aktuellen DIN 276
- Zentrale Elemente der Kostenverfolgung
Bauzeitverlängerung
- Rechtsgrundlagen
- Abrechnung und Überprüfung von Bauzeitverlängerungen
Besondere Leistungen
- Durchsetzung eigener Ansprüche bei Leistungserweiterungen
Zielgruppe
Architekten, Bauingenieure, Fachplaner und Sonderfachleute, Projektsteuerer, Bauträger, Generalunternehmer, Bauherren, Projektmanagementgesellschaften sowie Landes- und Kommunalbauämter.
Informationen zur Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei den Architekten- und Ingenieurkammern »
Sonstiges Praxiswissen Bauleitung 2016
Kosten 325 Eur
Teilnehmer 35
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | 50667 Köln |
- auf Anfrage - | 20099 Hamburg |
- auf Anfrage - | 60329 Frankfurt |
- auf Anfrage - | 80335 München |
- auf Anfrage - | 4109 Leipzig |
- auf Anfrage - | 60329 Frankfurt |
- auf Anfrage - | 40210 Düsseldorf |
- auf Anfrage - | 4109 Leipzig |
- auf Anfrage - | 80335 München |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin