Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagenseminar) in Hamburg Verlag Dashöfer GmbH

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagenseminar)

Verlag Dashöfer GmbH

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagenseminar) in Hamburg Verlag Dashöfer GmbH

Inklusive Berücksichtigung der Neuregelungen des BilRUG

Vielfältige Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte schränken die Aussagekraft des ausgewiesenen Jahresergebnisses deutlich ein. Eine korrekte Risikoeinschätzung erfordert deshalb 'zwischen den Zeilen lesen' zu können und mit Hilfe von Analysen der Liquidität, Finanzstruktur und Rentabilität die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Sie erhalten dafür eine verständliche, praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Kennzahlensysteme.

Die Steuerung des Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen schafft systematische Transparenz und die rationale Basis für die strategische Planung und elementare Managemententscheidungen. Mit diesem 'Know how' versetzen wir Sie gleichzeitig in die Lage, ein Frühwarnsystem für Ihr Unternehmen aufzubauen, um Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und entsprechend gegenzusteuern.

Anhand ausführlicher praxisorientierter Fallbeispiele und diverser Übungen wird die Umsetzung in die Praxis verständlich und durchführbar.

Inhalte

  1. Die Finanzbuchführung
    • Jahresabschlüsse und Monats-GuV's / -BWA's aus der Praxis
    • Checkliste für eine stimmige Monats-GuV / -BWA
    • Weitere mtl. BWA-Zusatzauswertungen
  2. Spielräume bei der Bewertung von Vermögen und Schulden
    • Abschreibungen mit Anlagespiegel nach BilRUG
    • Rückstellungen
      • Unterscheidung sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen
      • Änderungen bei den Rückstellungen durch BilMoG
    • Handels - und Steuerbilanz
      • Maßgeblichkeitsprinzip der Handels- für die Steuerbilanz
      • Aufhebung des umgekehrten Maßgeblichkeitsprinzips
      • Besondere Bewertungsprinzipien
      • Abschreibungen nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung - Wertaufholungsgebot
    • Herstellungskosten gemäß HGB und EKStR sowie IFRS
    • Bewertung der Vorräte
    • Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
      • Aktivierungswahlrecht und Verbote
      • Kriterien für die Ermittlung von Entwicklungskosten
    • Zusammenfassung der Gestaltungsspielräume: Wie rechne ich mich arm/reich?
    • Ansatz latenter Steuern
  3. Der Jahresabschluss (JA) - Publizitätspflichten - BilRUG
    • Bestandteile des JA inkl. Anhang / Lagebericht
    • Publizitäts- und Prüfungspflichten
    • Aktuell: Das BilRUG und seine Auswirkungen
      • Die wesentlichen BilRUG-Neuerungen - anwendbar ab JA 2014 / Pflicht ab 2016
      • Neue Schwellenwerte und Neufassung der Umsatzerlöse
      • Neues GuV-Gliederungsschema ohne a. o. Erträge / Aufwendungen
      • Mögliche Auswirkungen auf Umsatz, operatives Ergebnis und Kennzahlen
      • Änderungen für den Anhang
  4. Bilanzanalyse anhand von Kennzahlen aus dem Monats- / Jahresabschluss
    (alle Kennzahlen auch mit englischen Begriffen)
    • Unterscheidung operatives und Gesamtergebnis
    • Vermögens- und Kapitalstruktur
    • Finanzstruktur und Liquidität
    • Kapitalumschlag, Lagerdauer sowie Debitoren- und Kreditorenziel
    • Rentabilitätskennzahlen
    • Cash-Flow-Kennzahlen
    • Kapitalflussrechnung mit Cash Flow aus Lfd. Geschäftstätigkeit, Investitionen und Finanzierung
    • Branchen-Kennzahlen zur Einordnung der eigenen Unternehmenskennzahlen
  5. Aufbau eines kennzahlenbasierten Frühwarnsystems
    • Wie baue ich ein individuelles Frühwarnsystem für mein Unternehmen auf?
    • Kritische Kennzahlenwerte für eine kurzfristige Insolvenzprognose (sog. Quicktest)
    • Erweiterung des Frühwarnsystems um unternehmensspezifische Kennzahlen
  6. Liquiditätsplanung und Working Capital Management (WOCM)
    • Liquiditätsplanung:
      • Unterscheidung Liquiditäts- und Finanzplanung
      • Liquiditätsplanung mit Soll-Ist-Vergleich
      • Aufbau einer Liquiditätsplanung (praktisches Unternehmensbeispiel)
      • Wichtige Insolvenzursachen - Schutz durch Kreditversicherung?
    • Working Capital Management (WOCM):
      • Definition Working Capital Management
      • Debitorenziel, Lagerumschlag, Kreditorenziel
      • WOC-Kennzahlen nach Branchen

Zielgruppe

Geschäftsführer, Führungskräfte und Leiter bzw. qualifizierte Mitarbeiter aus dem Finanz- und Rechnungswesen.

Sonstiges Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Grundlagenseminar)

Kosten 998 Eur

Teilnehmer 15

TerminVeranstaltungsort
- auf Anfrage - Stresemannstr. 363-369, 22761 Hamburg
- auf Anfrage - Podbielskistr. 21-23, 30163 Hannover
- auf Anfrage - Landsberger Allee 26-32, 10249 Berlin
- auf Anfrage - Kölner Str. 186-188, 40227 Düsseldorf
Zuletzt aktualisiert: 20.10.2016
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Verlag Dashöfer GmbH
Verlag Dashöfer GmbH
Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111

www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Über den Anbieter:
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!

Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
Kostenlos
Ihre Seminare inserieren