Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft in Dresden Verlag Dashöfer GmbH
Bereits beim Erwerb von Immobilien (Grundstücken und Gebäuden) sind steuerrechtliche Fragen zu beantworten. Beispielsweise die Behandlung der Grunderwerbsteuer und der Umsatzsteuer. Die Behandlung von Abbruchkosten und Teilabrisskosten nach der Anschaffung sind in der Praxis häufige Fragestellungen.
Im Rahmen der laufenden Verwaltung von Immobilien treten steuerrechtliche Fragen auf, wenn eine Nutzungsänderung erfolgt (z.B. bisherige gewerbliche Vermietung, nachfolgend Vermietung an Privatpersonen, § 15a UstG), wenn Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse für die Eigentümergemeinschaft abzurechnen sind, wenn Bauleistungen von Unternehmern empfangen werden (Reverse-Charge-Verfahren). Ein besonderes Thema ist die Abgrenzung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten zum Aufwand.
Auch bei der Veräußerung sind steuerrechtliche Sachverhalte zu bedenken. So kann eine bisher rein in der Privatsphäre stattfindende Vermögensverwaltung durch Veräußerung von Immobilien zu gewerbesteuerpflichtigen Vorgängen führen und daneben auch noch einkommensteuerpflichtige Gewinne verursachen.
Dieses Intensivseminar vermittelt die wichtigsten Tools, um die mit Immobilien in Zusammenhang stehenden steuerrechtlichen Fragestellungen in der Praxis rechtssicher beurteilen zu können.
Inhalte
Steuerrecht beim Erwerb von Immobilien
- Umfang der Anschaffungskosten und Herstellungskosten
- Zeitpunkt der Anschaffung
- Behandlung der Grunderwerbsteuer (Aufteilung auf Grund und Boden)
- Abbruchkosten / Teilabbruch
- Modernisierungskosten / Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Gebäudebestandteile (Betriebsvorrichtungen, Mietereinbauten, Scheinbestandteile)
- Umsatzsteuerrechtliche Fragestellungen
- Optionsmöglichkeiten
- Vorsteuerabzug
- Digitale Rechnungsübermittlung
- Umfang der Anschaffungskosten und Herstellungskosten
Laufende Verwaltung
- Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten zum laufenden Aufwand
- Laufende Instandhaltungen
- Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Behandlung von Zulagen und Zuschüssen
- Rückstellungen
- Umsatzsteuer
- Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
- Bedeutung der Option (§ 9 UStG)
- Steuerpflichtige Nebenleistungen (PKW-Einstellplatz)
- Nutzungsänderungen
- Bauleistungen nach § 13b UStG
- Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten zum laufenden Aufwand
Veräußerung von Immobilien
- Abgrenzung von privater Verwaltung und gewerblichem Grundstückshandel
- Objektgrenze
- Steuerrechtliche Folgen
- Verfahrensrecht und vorbeugende Maßnahmen
- Umsatzsteuer (§ 15a UStG - Aufleben von Steuernachforderungen)
- Abschreibungsende und Ermittlung des Veräußerungsgewinns
- Abgrenzung von privater Verwaltung und gewerblichem Grundstückshandel
Zielgruppe
Mitarbeiter des Rechnungswesens von Immobilienverwaltern und Wohnungsbaugesellschaften, ebenso wie Ingenieure, Techniker, Architekten und Quereinsteiger aus sämtlichen Bereichen, die sich einen fundierten Überblick für ihre tägliche Arbeit aneignen möchten.
Sonstiges Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft
Kosten 520 Eur
Teilnehmer 15
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | 1069 Dresden |
- auf Anfrage - | 60329 Frankfurt |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Barmbekerstr. 4a
22303 Hamburg
Telefon: 0404133210
Fax: 04041332111
www.dashoefer.de
dashoefer (at) dashoefer.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Unser Herz schlägt für innovative Bildung.
Gemeinsam machen wir Sie fit für die Zukunft!
Der Verlag Dashöfer liefert neben einem umfangreichen Seminarangebot in den Bereichen Bauwesen & Architektur, Steuern/Finanzen/Controlling, Personalwesen und Immobilien/Grundbesitz aktuelle und rechtssichere Fachinformationen: Handbücher, Formulare, Software und...
-
560 Eur
Hannover, Nürnberg, Stuttgart
-
560 Eur
Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf
-
590 Eur
Frankfurt, Dresden
-
560 Eur
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Dresden, Hamburg, Berlin
-
998 Eur
Berlin
-
560 Eur
Karlsruhe, Hannover, München, Berlin
-
998 Eur
Hannover, Mannheim, München, Berlin, Dresden
-
520 Eur
Nürnberg, Mannheim, Berlin