Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung
Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung in Hattingen Weiterbildungen-Reinhold
Die verantwortliche Pflegefachkraft / Pflegedienstleitung stellt eine deutliche Erweiterung für Pflegekräfte mit 3-jährigem Examen dar.
Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Sicherstellung einer hohen Pflegequalität und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Sie sind verantwortlich für die Erstellung und Überwachung von Pflegeplänen sowie die Koordination und Schulung des Pflegepersonals. Zudem fungieren sie als Schnittstelle zwischen Pflegekräften, Ärzten und Angehörigen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Weiterhin übernehmen sie die Budgetplanung und -überwachung, das Qualitätsmanagement sowie die Entwicklung und Implementierung neuer Pflegestandards und -konzepte. Diese vielseitigen Aufgaben erfordern sowohl fachliche Expertise als auch ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten.
Inhalte
Personalmanagement:
Rekrutierung, Einarbeitung und Weiterentwicklung des Pflegepersonals.
Dienstplanerstellung und Sicherstellung einer adäquaten Personalbesetzung.
Durchführung von Mitarbeitergesprächen und Entwicklung von Fördermaßnahmen.
Leitung von Teamgesprächen.
Qualitätsmanagement:
Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität durch Implementierung und Überwachung von Standards und Leitlinien.
Durchführung von Qualitätskontrollen und Bearbeitung von Beschwerden.
Sicherstellung der Vertragsbedingungen mit den Kassen.
Organisation und Koordination:
Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der täglichen Pflegeprozesse.
Schnittstellenmanagement zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern wie Ärzten, Therapeuten und Kostenträgern.
Die Möglichkeit und das Wissen, einen eigenen Betrieb zu gründen.
Budgetverantwortung:
Wirtschaftliche Planung und Kontrolle des Budgets der Pflegeeinrichtung.
Einleitung von Maßnahmen bei Abweichungen vom Budgetplan.
Vorausschauende Planung von Projekten.
Rechtliche Verantwortung:
Kenntnis und Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien.
Gewährleistung der Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien.
Entwicklung und Strategie:
Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung strategischer Ziele der Einrichtung.
Innovation und Weiterentwicklung der Pflegekonzepte und -angebote.
Kommunikation:
Ansprechpartner für Pflegebedürftige, Angehörige und Mitarbeiter.
Repräsentation der Pflegeeinrichtung nach außen.
Pressearbeit.
Fort- und Weiterbildung:
Planung und Umsetzung von internen und externen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen als Pflegedienstleitung für das Pflegepersonal.
Individuelle Förderung von engagierten Mitarbeitern.
Rechtliche Grundlagen:
Vermittlung von Kenntnissen über gesetzliche Rahmenbedingungen in der Pflege.
Rechtskunde, einschließlich Arbeitsrecht, Sozialrecht und Haftungsrecht.
Betriebswirtschaft und Management:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Gesundheitsmanagements.
Personalmanagement, einschließlich Personalführung, -planung und -entwicklung.
Qualitätsmanagement, einschließlich der Implementierung und Überwachung von Qualitätsstandards.
Projektmanagement und Organisationsentwicklung.
Kommunikation und Kooperation:
Kommunikationstechniken, Konfliktmanagement und Teamführung.
Netzwerkarbeit und Kooperation mit anderen Berufsgruppen, Institutionen und Dienstleistern.
Pflegewissenschaft und -forschung:
Vertiefung des pflegewissenschaftlichen Wissens und Förderung der evidenzbasierten Pflege.
Anleitung und Umsetzung von Pflegeforschungsprojekten.
Pflege und Gesundheitsförderung:
Erweiterung der Fachkompetenz in den Bereichen Pflegediagnostik, -intervention und -evaluation.
Kenntnisse über Gesundheitsförderung und Prävention.
Pflegeberatung und Schulung:
Fähigkeiten zur Beratung von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern.
Methoden zur Planung, Durchführung und Evaluation von Schulungen.
Ethik in der Pflege:
Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und Dilemmata in der Pflege.
Förderung einer ethischen Entscheidungsfindung im Pflegealltag.
Zielgruppe Examinierte Pflegekräfte mit 3-jähriger Ausbildung und 2 Jahren Berufserfahrung.
Voraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahres.
3-jährige Ausbildung mit Examen als Pflegefachkraft.
2 Jahre Berufserfahrung in Vollzeit als Pflegefachkraft.
Alternativ in Teilzeit, hierbei verlängert sich die Zeit auf die 2 Jahre rechnerische Vollzeit.
Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
Internetfähiges Medium für den virtuellen Unterricht, sowie eine Webcam und Mikrofon.
Internetfähiges Medium für die Lernapp und deren Bestandteile
Schreibprogramm zur Erstellung einer Facharbeit (Bsp. Word)
Sonstiges Fördermöglichkeit: Bildungsscheck der europäischen Union
Kosten 2690,- Eur inkl. 19% MwSt
Teilnehmer 25
Termin | Veranstaltungsort |
---|---|
- auf Anfrage - | Welperstraße 51a, 45525 Hattingen |
*Alle Angaben ohne Gewähr.

Welperstraße 51a
45525 Hattingen
Telefon: 023249907464
Fax: 023249304962
https://www.weiterbildungen-reinhold.de
verwaltung (at) weiterbildungen-reinhold.de
Anbieter jetzt kontaktieren
Weiterbildungen Reinhold
Willkommen bei Weiterbildungen Reinhold – Ihrem Partner für berufliche Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen. Wir sind ein engagiertes Team von erfahrenen Bildungsberatern und Trainern, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Sie auf Ihrem Karriereweg zu unterstützen. Mit maßgeschneiderten Kursen und praxisorientierten Workshops bieten wir Ihnen die...
-
1190,- Eur inkl. 19% MwSt
Hattingen
-
1990,- Eur inkl. 19% MwSt
Hattingen