Psychologische Erste Hilfe am Arbeitsplatz - Ausbildung zur psychologischen Erstbetreuerin / zum psychologischen Erstbetreuer in Darmstadt Karoline Roshdi

Psychologische Erste Hilfe am Arbeitsplatz - Ausbildung zur psychologischen Erstbetreuerin / zum psychologischen Erstbetreuer

Karoline Roshdi

Psychologische Erste Hilfe am Arbeitsplatz - Ausbildung zur psychologischen Erstbetreuerin / zum psychologischen Erstbetreuer in Darmstadt Karoline Roshdi

Kommt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter in der Arbeitszeit in eine akut bedrohliche Situation wie zum Beispiel durch eine Gewaltandrohung oder gar einen körperlichen Angriff, müssen Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet werden. Bedrohliche Situationen können eine Schockreaktion auslösen, da der Körper das evolutionäre „Stresssystem anschaltet“. Dies kann zu Belastungsreaktionen führen, die zunächst einmal eine normale Reaktion des Körpers auf ein unnormales Ereignis sind. In Einzelfällen kann solch ein akutes Ereignis auch traumatisch wirken. Die Psychologische Erstbetreuung leitet schnell entsprechende Hilfestellungen ein, damit langfristigen Belastungen oder gar einem traumatischen Verlauf entgegengewirkt wird.

„ErstbetreuerInnen sind LaienhelferInnen, die unmittelbar nach einem psychisch belastenden Ereignis am Arbeitsplatz als Helfer für die Betroffenen wirken und diese unterstützen“ (DGUV, 2008).

Das Konzept der psychologischen Erstbetreuung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Personen nach bedrohlichen Situationen stabilisierend zur Seite zu stehen und weiterführende Hilfe einzuleiten. Die medizinische Hilfe hat zunächst Vorrang. Die TeilnehmerInnen werden zum Thema Notfallpsychologie sensibilisiert, in dem das nötige Hintergrundwissen zu akut bedrohlichen Situationen und den möglichen Reaktionen des Körpers aufgebaut wird. Darüber hinaus erhalten Sie das Handwerkzeug, um Ihren Kolleginnen und Kollegen nach einer akut belastenden Situation unterstützend zur Seite zu stehen. Auch weiterführende Hilfestellungen, wie die Unfallmeldung und ggfs. einzuleitende Sofortmaßnahmen sind Thema. Darüber hinaus werden die nötigen Strukturen am Arbeitsplatz, die für die psychologische Erstbetreuung nötig sind thematisiert. Damit werden die Rahmenbedingungen für die psychologische Nachsorge von Beschäftigten geschaffen. Die zentralen Aufgaben liegen im Auffangen der möglichen Schockreaktion durch Anwesenheit und Beruhigung, dem Lenken des weiteren Verlaufs bei Meidung weiterer negativer Folgen und der Übergabe an das soziale Umfeld bzw. wenn nötig an fachspezifische Dienste (DGUV, 2008). Nicht zuletzt wird auch das Thema Eigensicherung und die eigene Psychohygiene mit den Teilnehmern zur Wahrung der eigenen Gesundheit bearbeitet.

Inhalte • Einführung in die Notfallpsychologie
• Medizinische vs. Psychologische Erste Hilfe
• Wann wird Psychologische Erste Hilfe geleistet?
• Die körperliche Verarbeitung von bedrohlichen Situationen
• Wie kann ich Mitarbeiter stützen und schützen? Sicherheit am Schadensort
• Belastungsreaktionen und Erkennen von psychologischen Ausnahmezuständen
• Kreise der Betroffenheit
• Regeln der Psychologischen Ersten Hilfe
• Gesprächsführung und weiterführende Hilfestellungen
• Aufbau und Struktur der psychologischen Unterstützung
• Netzwerk und weiterführende Hilfestellungen
• Unfallmeldung
• Eigensicherung
• Die eigene Psychohygiene

Zielgruppe Beschäftigte aus Unternehmen / Behörden / Einrichtungen

Voraussetzungen Personen, die im beruflichen Alltag als psychologische Erstbetreuer agieren werden

Sonstiges Das Seminar wird auch Inhouse angeboten. Preis auf Anfrage. Gerne stelle ich Ihnen ein Angebot auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Kosten 375,-- Euro pro Person

Teilnehmer Mind. 12 Personen

TerminVeranstaltungsort
- auf Anfrage - 64295 Darmstadt
- auf Anfrage - 64295 Darmstadt
Zuletzt aktualisiert: 25.01.2019
*Alle Angaben ohne Gewähr.
Karoline Roshdi
Karoline Roshdi
Postfach 200128
64295 Darmstadt
Telefon: 06151-3914884
Fax:

www.karoline-roshdi.com
info (at) karoline-roshdi.com
Anbieter jetzt kontaktieren
Über den Anbieter:
Als Kriminalpsychologin liegt mein Schwerpunkt auf entstehenden Konflikten und den daraus resultierenden Gefahren für andere oder sich selbst. Betrachtet werden die damit verbundenen psychologischen und situativen Wirkmechanismen, die im alltäglichen Umgang relevant sind. Auf einer Zeitleiste betrachtet können meine Themen im Rahmen der Prävention und Vorbereitung sowie der...
Kostenlos
Ihre Seminare inserieren